Fachbereichsleitung im Fachbereich Kultur & Kunst an der Volkshochschule Bonn
Die
Bundesstadt Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für das
Leistungszentrum Volkshochschule eine
Fachbereichsleitung im Fachbereich Kultur & Kunst
- Entgeltgruppe 13 TVöD -
Die Volkshochschule Bonn ist eine moderne Einrichtung der Erwachsenenbildung mit sieben Fachbereichen. Hier wird ein Programm mit jährlich rund 2.500 Bildungsveranstaltungen für etwa 35.000 Menschen organisiert. Neben den Sprachen, die den größten Teil des Angebots ausmachen, gibt es beispielsweise Angebote zur politischen und beruflichen Weiterbildung, zur Lebensgestaltung, Gesundheit und Ernährung, zur Kunst und Kultur und zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung.
Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig:
- selbstständige Planung und Organisation von Kursen, Veranstaltungen und Ausstellungen
- Entwicklung und Fortschreibung des Profils für den Programmbereich
- bedarfsgerechte Programmentwicklung, Erschließung und Ansprache neuer Zielgruppen
- Initiierung und Durchführung von Kooperationen und Projekten mit internen wie externen Partner*innen
- Gewinnung, Auswahl und pädagogisch-fachliche Betreuung von Kursleitenden
- Evaluation der Veranstaltungen, Mitarbeit beim Qualitätsmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit (digital, Printmedien)
- Vertretung der Volkshochschule in Gremien und Netzwerken
- Beratung von Teilnehmenden
Vorausgesetzt wird: - abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) im Bereich Geistes- oder Kulturwissenschaften, wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen in der künstlerischen Praxis
- mehrjährige Berufserfahrung in koordinierenden Tätigkeiten im Kulturbereich
Erwartet werden: - strategisches und wirtschaftliches Handeln (Beachtung ökonomischer Gesichtspunkte)
- Flexibilität und die Bereitschaft zum Einsatz auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten
- soziale Kompetenz, Kommunikationsstärke und Freude an Innovation
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Besetzung ist auch in Teilzeit möglich.
Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Das bieten wir:- eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten
- die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive Betriebliche Zusatzversorgung
- regelmäßige Tariferhöhungen
Benefit: Mobiles Arbeiten Seit dem 01.06.2023 bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens. Der Umfang richtet sich nach den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen und kann nach erfolgreicher Einarbeitungsphase beginnen. Mobiles Arbeiten ist bei uns unter speziellen Voraussetzungen sogar aus dem Ausland (EU-Ausland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz) möglich.
Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (https://karriere.bonn.de). Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich. Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei: - ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Abschlusszeugnis Studium
- Arbeitszeugnisse soweit vorhanden.
Kontakt Für Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen beim Leistungszentrum Volkshochschule die Leiterin der VHS, Gabriele Tillmanns, unter der Rufnummer 0228 – 77 58 90 zur Verfügung.
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Jennifer Adam unter der Rufnummer 0228 – 77 60 15 8 zur Verfügung.
Bewerbungsfrist Die Bewerbungsfrist endet am 01.10.2023.
.
Bewerben Sie sich jetzt online!
Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie im Internet unter:
http://www.bonn.de
Zurück zur Stellenübersicht